Sonntag, 24. Februar 2019

475 »Vom Wasserheiligtum zur Mordhöhle«


Teil 475 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein

Auch »Der Standard« setzte sich ausführlich mit dem mysteriösen Wasserheiligtum auseinander. In der Rubrik »Wissen und Gesellschaft« vermeldete er am 26.11.2018 (1): »Anzeichen für eine Verknüpfung des Pragmatischen mit dem Spirituellen fanden deutsche Forscher auf der Osterinsel: Auf der von Ressourcenmangel gezeichneten Insel im Ostpazifik wurde offenbar der Wasserverschwendung durch Tabus vorgebeugt, berichtet das Deutsche Archäologische Institut.«

Weiter lesen wir: »In Ava Ranga Uka a Toroke Hau – einer an einem kleinen Wasserfall gelegenen Fundstätte aus dem 13. bis 17. Jahrhundert – machten die Forscher einige überraschende Funde. An den Wasserfall schließen sich die Überreste künstlicher Kanäle, mehrerer Wasserbecken und einer Prozessionsstraße an.«


Foto 1: Das ist kein Fake, sondern eine Fotomontage. Als solche habe ich das Bild, es wurde horizontal und vertikal gespiegelt, von Anfang an in »Zu den Fotos« bezeichnet. Siehe ganz unten. Foto 4 zeigt das Original. Foto 1 verstehe ich als symbolische Darstellung des Geheimnisvollen und Mysteriösen. Im »Kasten«  links oben: das Original.


Der Ausdruck »Wasserfall« ist etwas irreführend, dürfte er doch kaum höher als zwei oder drei Meter gewesen sein. Dessen ungeachtet: Das trinkbare Wasser, das das Heiligtum »Ava Ranga Uka a Toroke Hau« speiste, war für die Menschen der Osterinsel eine Kostbarkeit von unschätzbarem Wert. Trinkwasser war auf dem kleinen Eiland in der unendlichen Salzwasserwüste.

Zu meiner Schande muss ich gestehen: Bei meinem ersten Besuch auf der Osterinsel führte mich mein Pensionswirt auf den dritten und jüngsten erloschenen Vulkan des Eilands. Etwas mehr als 500 Meter ragt Maunga Terevaka in den Himmel. Er ist somit fast genauso hoch wie der lippische Köterberg vor meiner Haustür. Doch während an sonnigen Sommertagen manchmal tausend und mehr Motorräder auf den Köterberg hinauf und wieder retour sausen, bot Maunga Terevaka nur einsame Stille.

»Es gab mehrere zusätzliche kleinere Krater!«, erklärte mir mein Pensionswirt, ein fülliger Einwanderer aus Polynesien. »Besonders wichtig ist der Kratersee Rano Aroi, denn hier sammelt sich das Regenwasser!« Das Wasserreservoir bot den Insulanern schon vor tausend und mehr Jahren trinkbares Wasser. Unweit des Sees: eine heilige Kulthöhle. Mein »Guide« bedeutungsschwer: »Hier gab es einst eine heilige Stätte, die dem Wasser geweiht war. Davon ist heute nichts mehr zu sehen. Zum gesamten Komplex gehörte die Höhle ebenso wie ein großes Heiligtum.«


Foto 2: Wenn sie nur reden könnten ...

Begeistert fabulierte er von einem »Röhrensystem«, das auf verschlungenen Wegen Wasser vom Kratersee zu einem »Wassertempel« führte. In einer Vertiefung sammelte sich angeblich einst angeblich Regenwasser, das in das Wasserheiligtum geleitet worden sei. Nur spezielle Eingeweihte durften sich, so mein Informant, der sakralen Installation nähern. Je zweifelnder ich seiner Meinung nach schaute, desto größer und fantastischer wurde die Beschreibung des angeblichen »Wasserheiligtums«. So erfuhr ich von millimetergenau geschnittenen Steinquadern und Steinplatten, von einem rätselhaften hydraulischen System mit Pumpen. All das sei in grauer Vorzeit geschaffen worden. All das sei bewusst verborgen, sprich abgedeckt und zugeschüttet worden. Deshalb war natürlich vom angeblichen sakralen Wunderwerk nichts zu sehen. Eine genaue Ortsangabe konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

Zu sehen war nichts Ungewöhnliches. Selbst Lavabrocken, die man auf der Osterinsel in unterschiedlichen Größen zu Millionen findet, waren grün überwuchert. Der Ausflug zum Maunga Terevaka Vulkan war in meinen Augen Zeitverschwendung. Als ich gar keine besonders große Lust zeigte, die für meinen Geschmack langweilige Landschaft im Bilde festzuhalten, ging es in den Schilderungen meines leicht ärgerlich werdenden Führers immer schauriger weiter. Menschenopfer, so schleuderte mir mein Führer entgegen, wurden in der Höhle dem Supergott Make Make dargebracht, wenn eine Trockenperiode das Trinkwasser mehr als knapp werden ließ. 

Foto 3: Riesenrätsel in Stein. Collage. Gespiegelt wie Foto 1!


»Dann drohten die Menschen zu verdursten, die Felder zu vertrocknen, was eine Hungersnot auslösen würde!« Hinweise auf meine tägliche Nutzung der Dusche erzeugten in mir ein schlechtes Gewissen. So machte ich meinem Wirt die Freude und fotografierte zum Schein den grün bewachsenen, sanft ansteigenden Hang des Kraters. Zu meiner Verteidigung darf ich anführen, dass ich damals noch analog fotografierte. Die Negativ- und Dia-Filme gingen langsam zur Neige und neue konnte ich damals in keinem der Geschäfte von Hanga Roa, der einzigen Ansiedlung, kaufen. Und es gab noch so viel zu fotografieren, vor allem natürlich die mysteriösen Steingiganten, die so süffisant ob meiner mangelhaften Kenntnisse zu lächeln schienen.

Die genaue Stelle des Wasserheiligtums wurde mir nicht gezeigt. Ich erfuhr nur, dass sie sich jetzt irgendwo in der »Unterwelt« des »Maunga Terevaka«-Kraters befindet. Angeblich hat man die heilige Stätte schon vor Jahrhunderten zum Schutz vor Schändung mit massiven steinernen Deckplatten gesichert und dann auch noch zusätzlich mit Erdreich überschüttet. So war das einstige Heiligtum für Unkundige unauffindbar. Auch wo sich der angeblich überwachsene Höhleneingang in der Nähe des Wasserheiligtums befand, konnte ich meinem Informanten nicht entlocken. Wortkarg war er, was die Lokalisation von Heiligtum und Höhle angeht, weitschweifig äußerte er sich begeistert über die angeblich fantastischen Steinmetzarbeiten. So seien die Wände der zum Wasserheiligtum gehörenden Kanäle mit den gleichen glatt polierten Steinen eingefasst, die auch im Eingangsbereich der Opferhöhle eingesetzt wurden. Derlei präzise bearbeitete Steine würden besonders sakrale Orte kennzeichnen.

Foto 4: Blasiertheit in Stein?
Das Wasserheiligtum, so erfuhr ich immer wieder, war nur auserwählten Eingeweihten zugänglich. Das Wasser war angeblich Teil eines vergessenen Rituals und durfte nicht zum Durstlöschen missbraucht werden. Deshalb wurde es, als das Heiligtum noch Teil eines lebendes Kults war, bewusst geschützt und später ganz zum Verschwinden gebracht.

Heute weiß ich, dass die manchmal fantastisch anmutenden Schilderungen meines begeisterten Führers zumindest in  zwei Punkten der Realität entsprachen. Es gab dieses Wasserheiligtum, wie wir heute wissen. Und tatsächlich wurden seine (2),  »Wasserbecken und Kanäle mit monumentalen Terrassen« überbaut. Der Arbeitsaufwand war enorm, wie die Archäologen der »Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen des Deutschen Archäologischen Instituts« feststellen konnten (3): »Eine weitere Überraschung bildeten große Mengen von Stein- und Schottermaterial, die die ehemaligen Osterinsel-Bewohner einst bewegt haben, um ältere Anlagen wie Wasserbecken und Kanäle mit monumentalen Terrassen zu überbauen. Die Terrassen scheinen die früheren Installationen förmlich zu versiegeln und von einer weiteren Nutzung auszuschließen. Für die Forscher liegt daher die Vermutung nahe, dass damit der Zugang zum Wasser des Baches gesellschaftlich und religiös sanktioniert und durch Tabus reglementiert wurde.«

Und es gibt unweit des Wasserheiligtums eine uralte Höhle, deren Eingang mir freilich nicht gezeigt wurde. Ich fand ihn auch nicht, als ich mich am folgenden Tag allein auf die Suche machte. Als ich kürzlich von der Entdeckung des Wasserheiligtums erfuhr, durchforstete ich meine Fachliteratur in Sachen Osterinsel und wurde im opulenten Standardwerk »Ethnology of Easter Island« von Alfred Metraux fündig. Schon als Gymnasiast hatte ich ein Exemplar beim Bernice P. Bishop Museum«, Hawaii, bestellt und per Luftpost kommen lassen (4).

Foto 5: Kopfzerbrechen über...

Der aus der Schweiz stammende Ethnologe Alfred Metraux (*1902; †1963) berichtet Interessantes über den König der Osterinsel und erwähnt nebenbei die Ermordung eines Königssohnes. Demnach war der ariki-mau, »king of Easter Island« ein Nachkomme der Götter Tangaroa und Rongo. Lassen wir Alfred Metraux zu Wort kommen (5): »Der ariki-mau oder König der Osterinsel war ein göttlicher Chief, der über mana (übernatürliche Macht) verfügte und deshalb von tapus umgeben.«

Dann zitiert Metraux eine Legende, die den Besitz von übernatürlicher Macht als Unglück für die Bevölkerung beschreibt (6): »Der König Nga-ara schlief mit drei Frauen, die alle schwanger wurden und drei Söhne gebaren. Die ersten beiden Söhne hatten kein mana, aber der dritte Sohn, Rokoroko-he-tau, besaß es mysteriöser Weise. Das Volk brachte Blumenkränze und Fahnen (standards) für Rokoroko-he-tau, den sie als König ansahen. Haie und Seelöwen kamen zur Insel, jagten und fraßen die Menschen. … Nga-ara befürchtete, dass Haie und Seelöwen alle Menschen töten würden, deshalb stahl er Rokoroko-he-tau während der Nacht und versteckte ihn nahe beim Rano-aroi-(Krater) und tötete ihn später. Die Haie (und) Seelöwen verschwanden, um niemals wiederzukehren.«

Foto 6: ... die Geheimnisse der Osterinsel

Metraux erwähnt, dass der Mord in der Nähe des Rano-aroi-Kraters geschah, geht aber nicht auf den konkreten Ort des Geschehens ein. John Macmillan Brown (*1845; † 1935) hingegen berichtet in seinem Werk über das Geheimnis des Pazifik (7), 1924 erschienen, dass König Ngaara seinen zehnjährigen Sohn und Nachfolger einschläferte und dann in eine Höhle im Zentrum der Insel trug. Dort beließ er seinen Sohn für einige Zeit. Weiter heißt es: »Die Leute fragten ihn, was denn mit dem Jungen geschehen sei. Er antwortete nichts, ging dann aber in die Höhle und durchschnitt dem Schlafenden die Kehle. Die Ausführungen von Alfred Métraux und John Macmillan Brown legen nahe, dass der Königssohn tatsächlich in einer Höhle unweit des Wasserheiligtums ermordet wurde.


Foto 7: Gefallener Riese


Fußnoten
(1) https://derstandard.at/2000091932733/Osterinsel-Wasserverschwendung-durch-Tabus-verhindert (Stand 12.01.2019)
(2) ebenda
(3) ebenda
(4) Métraux, Alfred: »Ethnology of Easter Island«, Reprint der Originalausgabe von 1940, »Bernice P. Bishop Museum Bulletin 160«, Honolulu, Hawaii 1971
(5) ebenda, Seite 130, Zeilen 12 und 13 von oben, Zwischenüberschrift als Zeile mitgezählt, Übersetzung aus dem Englischen durch den Verfasser
(6) ebenda, Seite 130, Zeilen 17-25 von oben, Zwischenüberschrift als Zeile mitgezählt, Übersetzung aus dem Englischen durch den Verfasser
(7) Brown, John Macmillan: »The Riddle of the Paific«, Honolulu, Hawaii,
     Nachdruck 1996
(8) ebenda, Seite 108, Zeilen 18-21 von oben

Zu den Fotos
Foto 8: Insel des Schweigens (Buchcover)
Foto 1: Vieles ist rätselhafter als es auf den ersten Blick scheint. Foto, Fotocollage Walter-Jörg Langbein
Foto 2: Wenn sie nur reden könnten... Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 3: Riesenrätsel in Stein. Foto, Fotocollage Walter-Jörg Langbein
Foto 4: Blasiertheit in Stein? Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 5: Kopfzerbrechen über...  Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 6: ... die Geheimnisse der Osterinsel. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 7: Gefallener Riese. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 8: Insel des Schweigens, Buchcover, Foto Verlag

476»Insel des Schweigens«,
Teil 476 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 3. März 2019


Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Sonntag, 17. Februar 2019

474 »Heilige Orte, an denen Götter und Geister wohnen«

Neuerscheinung 2019: > Monstermauern, Mumien und Mysterien – Band III


Teil 474 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein

Foto 1: Sie wirken snobistisch - und schweigen.

Weltberühmt sind die teils kolossalen Statuen der Osterinsel. 2007 bis 2018 wurde bei archäologischen Ausgrabungen ein einstiges Heiligtum freigelegt, dessen monumentale Terrassen staunen lassen. Eine bisher unbekannte Seite im Buch der mysteriösen Osterinsel wurde aufgeschlagen.

Wenn Fremde die Osterinsel heimsuchten, dann brachten die vermeintlich »Zivilisierten« Tod und Verderben.  Karl May schrieb (1): »Wißt Ihr nun, was wir Europäer unter ›zivilisieren‹ verstehen? Es kann mir nicht beikommen, ein einzelnes Land, eine einzelne Nation anzuklagen. Aber ich klage die ganze sich ›zivilisiert‹ nennende Menschheit an, daß sie trotz aller Religionen und trotz einer achttausendjährigen Weltgeschichte noch heutigen Tages nicht wissen will, daß dieses ›Zivilisieren‹ nichts anderes als ein ›Terrorisieren‹ ist!«

In konkreten Zahlen: 1862 lebten von einstmals 40.000 Menschen nur noch 3.000 auf der Osterinsel. Peruanische Sklavenjäger entführten 1.500 Männer und Frauen, die in den Guano-Minen Perus unter katastrophalen Bedingungen schuften mussten. Die Meisten dieser Geknechteten starben elendiglich. Internationale Proteste führten dazu, dass zwölf von 1.500 Osterinsulanern in ihre Heimat zurückkehren durften. Sie brachten die Pocken auf das einsamste Eiland der Welt. Eine Pockenepidemie brach aus, der fast die gesamte Bevölkerung zum Opfer fiel. 1872 lebten nur noch 111 Menschen auf der Osterinsel.

Foto 2: Gespiegelt...
Mit dem Verlöschen eines Großteils der Bevölkerung verschwand auch das Wissen der Eingeweihten. So ist das von den Osterinsulanern heute wieder verstärkt gepflegte Brauchtum nicht unbedingt »echt osterinsulanisch«, sondern wurde aus dem polynesischen Raum importiert. Das ist auch legitim. Offenbar gab es polynesische »Auswanderer«, die via Osterinsel nach Südamerika gelangten. So wurden »die ältesten polynesischen Genspuren Südamerikas mitten im brasilianischen Urwald« (2) gefunden. Deshalb darf man annehmen, dass die Mythologie der Osterinsulaner zumindest in Teilen aus Polynesien stammt. So gelangte wohl auch die Vorstellung von »Tabus« von Polynesien auf die Osterinsel. So ist der Terminus »Tabu« ursprünglich polynesisch. Auf der Osterinsel galten vor Jahrhunderten gewisse Gebiete als »tabu«. »Tabu« waren auch die Plattformen, auf denen die berühmten steinernen Kolosse der Osterinsel standen.

Dieses »Tabu« wurde, wie ich selbst bei meinen ersten Besuchen der Osterinsel wiederholt erlebte, häufig von Touristen missachtet. Noch vor wenigen Jahrzehnten konnte man sich völlig frei auf dem einsamen Eiland bewegen. Nach und nach wurden aber immer mehr Wächter eingesetzt, die darauf achten sollten, dass die alten »Tabus« auch von Touristen geachtet wurden. Heute geht es, und das ist gut so, sehr viel strenger zu. So muss ein gewisser Abstand zu den Statuen gehalten werden. Leider kam es noch vor wenigen Jahrzehnten immer wieder vor, dass Statuen von Souvenirjägern beschädigt wurden.

Unbestreitbar ist die Rückbesinnung der heutigen Osterinsulaner auf die eigenen Wurzeln, die offenbar lange vernachlässigt wurden. Es ist zu hoffen, dass die alte Sprache der Osterinsulaner, »Rapanui« oder »Pascuense«, nicht nur nicht in Vergessenheit gerät, sondern als Teil uralten Erbes wieder stärker gepflegt wird. Mir drängt sich der Eindruck auf, dass sich nach und nach die Jugend auf der Osterinsel verstärkt für die eigenen Wurzeln interessiert, wieder die alte Sprache lernt und auch die Gesänge der Vorfahren pflegt. Übrigens: Die »Rapanui«-Sprache ist ein polynesischer Dialekt. Auch Sagen und Mythen der Osterinsel werden wieder, so scheint es mir, mehr geschätzt.

Foto 3: Er schweigt...
Für den Osterinselexperten Dr. Fritz Felbermayer (*2.2.1907; †9.4.1979) gab es keinen Zweifel: Die Osterinselmythen sind ebenso wahr wie Homers Hinweise auf Troja. Dr. Felbermayer, gebürtiger Österreicher, der sein Leben der Erforschung der Osterinselmythologie verschrieben hatte, war fasziniert von den ältesten Überlieferungen. Da ist von einem riesigen Königreich im Westen der Osterinsel die Rede, das in den Fluten versank. Da hören wir von einem König namens Hotu Matua, der verzweifelt nach einer neuen Heimat für sein Volk suchte. Erst Gott Make Make brachte die Rettung.

Gott Make Make, so wird überliefert, stieg vom Himmel herab, ergriff den Priester Hau Maka und transportierte ihn wie den biblischen Hesekiel durch die Lüfte. Auf einem fernen, unbewohnten Eiland setzte er ihn wieder ab. Make Make erklärte dem Priester, wie man von seiner alten Heimat zur neuen Insel gelangen konnte. Er warnte vor gefährlichen Felsenriffen und wies auf Vulkane hin. Er zeigte ihm eine Kuriosität: »weiches Gestein«. Nach der Überlieferung betrat der Geistliche neugierig eben dieses »weiche Gestein«. Seine Füße hinterließen Spuren darin. Vermutlich handelte es sich um noch nicht ganz erstarrte Lava.

Foto 4: Steinerner Wächter mit Hut

Make Make, der fliegende Gott, unterrichtete den Priester noch im Gebrauch von Schilfrohr, etwa für den Hausbau, zeigte ihm eine Bucht, die als natürlicher Hafen geradezu ideal war, und flog ihn wieder durch die Lüfte in seine alte Heimat zurück. Hau Maka verstand nicht, was ihm widerfahren war. Konnte es denn etwas anderes als ein Traum gewesen sein? Wohl kaum! Fliegende Götter, die Menschen durch die Lüfte transportieren durfte es damals wohl ebenso wenig geben wie in unseren Tagen UFOs. Weil schon immer nicht sein konnte, was nicht sein durfte, musste der Gottesmann also geträumt haben.

Aufgeregt berichtete der Gottesmann seinem König. Der Regent griff nach dem sprichwörtlichen Strohhalm. Er wählte sofort die sieben besten Kundschafter aus. Sie wurden genau instruiert, wo nach dem Traum die fremde Insel zu finden war. Und just dort entdeckten die sieben wackeren Seemänner tatsächlich eine menschenleere Insel. Sie war die perfekte neue Heimat. Kaum war dem König die frohe Botschaft übermittelt worden, befahl der den Massenexodus seines gesamten Volkes. Die gesamte Bevölkerung von Maori Nui Nui zog um und erreichte problemlos ein relativ kleines Eiland, ihre neue Heimat - die Osterinsel. König Hotu Matua sandte Kundschafter aus, die erst einmal die Insel in Augenschein nehmen sollten. Dabei stießen die Männer immer wieder auf Spuren, die der Priester bei seinem »Traumbesuch« hinterlassen hatte. Ganz offensichtlich war der Mann wirklich, sprich körperlich und nicht nur im Geiste, vom fliegenden Gott Make Make befördert worden. Offensichtlich hatte er das exotische Inselchen wirklich betreten.

Foto 5: Wenn er nur reden könnte... Oder hören wir nur nicht zu?

 Dr. Fritz Felbermayer über die Glaubwürdigkeit alter Osterinselsagen: »König  Hotu Matua ist bestimmt keine ›Sagengestalt‹, sondern ein Mann, der wirklich gelebt hat und sein Volk auf die Osterinsel brachte. Reale Historie ist auch die Geschichte von Make Make, von den sieben Seefahrern, vom Exodus von ›Maori Nui Nui‹ auf die Osterinsel.« Dr. Felbermayer weiter: »Ich halte diese Überlieferung für wahr! Wir können sicher sein, dass die Fahrt stattfand!«Vergeblich versuchten christliche Missionare, den »heidnischen Glauben« auszulöschen. Vieles geriet in Vergessenheit, vieles bleib erhalten, so auch so manche Überlieferung über Tabus.

Wenn ein Toter auf einem »ahu«, einer der Plattformen, aufgebahrt wurde, dann wurde diese Stätte zu einem besonders heiligen Ort. Ein »Tabu« schützte dann den Ort. Die steinernen Plattformen galten als Verbindung zwischen Diesseits und Jenseits. Ähnlich sah es im Heiligen Land der Bibel aus. Der Berg Sinai symbolisierte die Verbindung zwischen Himmel/ Gott und Erde. Auch hier gab es ein Tabu, das gewöhnliche Volk musste ferngehalten werden, wenn Gott auf den Berg herniederkam. Tabu soll auch das Areal des Steinbruchs am Rano Raraku-Vulkankegel gewesen sein.


Und ein Tabu lag einst über einem geheimnisvollen Ort im Zentrum der Osterinsel, an dem von 2008 bis 2018 ein Team der »Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen des Deutschen Archäologischen Instituts« umfangreiche Ausgrabungen durchgeführte. Noch sind viele Fragen unbeantwortet. Noch wird mehr spekuliert als bewusst. Fest steht: Eine bislang unbekannte Seite der geheimnisvollen Osterinselkultur wurde entdeckt.

Foto 6: Spiegelungen und Farbspiele ...

In »Ava Ranga Uka a Toroke Hau« gab es einst ein Wasserheiligtum, bestehend aus künstlichen Kanälen, Wasserbecken und einer Feuerstelle. »Archäologie online« schreibt am 23.11.2018 (3): »Zunächst ebenfalls überraschend sind die gewaltigen Mengen von Stein- und Schottermaterial, die die ehemaligen Osterinsel-Bewohner bewegt haben, um ältere Anlagen wie Wasserbecken und Kanäle mit monumentalen Terrassen zu überbauen. Die Terrassen scheinen die früheren Installationen förmlich zu versiegeln und von einer weiteren Nutzung auszuschließen. Zusammen mit den anderen Befunden liegt die Vermutung nahe, dass damit der Zugang zum Wasser des Baches gesellschaftlich und religiös sanktioniert und durch Tabus reglementiert wurde. Gestützt wird die These durch mehrere Gruben, in denen man rotes Pigment herstellte. Rot gilt in Polynesien als heilig und repräsentiert spirituelle Kraft, physische Stärke und Fruchtbarkeit. Auch Seen, Brunnen, Becken und Quellen – wie etwa der Wasserfall von Ava Ranga Uka a Toroke Hau – sind im polynesischen Kulturkreis heilige Orte, an denen Götter und Geister wohnen.«

Erstaunlich ist, wie viele Details »Archäologie online« zu enthüllen vermag: »Die in Ava Ranga Uka a Toroke Hau freigelegten Anlagen waren folglich Teil eines Wasser- und Fruchtbarkeitsheiligtum. Hier fanden rituelle Handlungen statt, die einerseits einen Regenzauber bewirken, andererseits aber auch menschliche Fruchtbarkeit steigern sollten. Die weiteren Forschungen sollen neue Erkenntnisse zur Gestaltung des Fundplatzes durch monumentale Terrassen, aber auch Einblicke in die frühe Nutzung des Heiligtums liefern.«

Zu den Fotos 
»Tabu« lässt sich nicht im Bild festhalten. Zur Illustration habe ich einige Fotos (Nr.1, Nr, 2, Nr.6 und Nr. 7), die ich selbst vor Ort aufgenommen habe, bearbeitet. Alle Fotos (Nr.1-Nr.7): Walter-Jörg Langbein

Fußnoten
(1) May, Karl: »Und Friede auf Erden!«, Freiburg 1904,
Band 30 der im Karl-May-Verlag Bamberg erschienen Ausgabe,
267. Tausend, S. 252, Zeilen 9-16 von oben. Rechtschreibung wurde unverändert übernommen
(2) https://www.spektrum.de/news/fruehe-seefahrt-bewohner-der-osterinsel-segelten-nach-suedamerika-und-zurueck/1314552 (Stand 9.1.2019)
(3) https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/tabus-als-teil-fruehen-wassermanagements-in-polynesien-4139/ (Stand 9.1.2019)

Foto 7: ... Gespiegelt und farblich bearbeitet


475 »Vom Wasserheiligtum zur Mordhöhle«,
Teil 475 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 24. Februar 2019




Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Sonntag, 10. Februar 2019

473 »Tabubrüche heute und einst«

Teil 473 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein



Foto 1: Nan Dowas, Nan Madol, anno 1899

In unserer säkularisierten Welt des Abendlands hat das Wort Tabu Einzug in die Alltagssprache gefunden. Wer zu viele Kilos auf die Waage bringt, sagt man, der muss abnehmen. Fette Speisen sind dann »tabu« für ihn. Die ursprüngliche, also die religiöse Bedeutung von »Tabus«, gerät weitestgehend in Vergessenheit.

Herbert Achternbuschs Schwarzweißfilm »Das Gespenst« erzählte anno 1982 eine merkwürdige Geschichte: Da wird eine lebensgroße geschnitzte Christusfigur eines bayerischen Klosters lebendig und steigt vom Kreuz. Als Oberkellner zieht der im Christentum als Messias verehrte Gottessohn dann mit der Oberin durch die Lande. Gelegentlich verwandelt er sich in eine Schlange. Am Schluss verwandeln sich Ober Jesus in eine Schlange und die Oberin in einen Greifvogel. Sie packt sich die Schlange und fliegt mit ihrer »Beute« in den Himmel hinein.

Eine Szene, in der Christus als »Scheiße« angeredet wird, musste aus dem »Filmopus« geschnitten werden. Trotzdem wäre »Das Gespenst« fast  verbannt worden. Am 20. April 1983 entschieden die zuständigen Vertreter der Filmwirtschaft im Hauptausschuss aber mit 2 zu 1: Der Film wird  für Zuschauer ab 18 freigegeben. Als »Das Gespenst« schließlich, ab 18 zugelassen, anlief, interessierte sich kaum jemand für den Streifen. Das änderte sich erst, als der Film wegen seiner Tabubrüche heftig angegriffen wurde. Heute, das wage ich zu behaupten, würde »Das Gespenst« kaum noch Proteste auslösen und kaum jemand würde wegen so eines Films noch ins Kino gehen. Auf einen Index verbotener Filme käme der Film schon gar nicht. Was vorgestern als Tabubruch Empörung ausgelöst hat, wird heute oft nur noch gelangweilt zur Kenntnis genommen.

Foto 2: Moses empfängt die 10 Gebote, Schnorr-Bibel, 1860.

Mir drängt sich der Eindruck auf, dass sich der vermeintlich moderne und tolerante Mensch unserer westlichen Welt, also des christlichen Abendlands, gern über religiöse Tabus des eigenen Kulturkreises hinwegsetzt, aber eben nur, so es um christliche Tabus geht. Ein vergleichbarer Umgang in einem Film wie »Das Gespenst« mit der Glaubenswelt des Islam freilich ist heute derart inakzeptabel, dass es niemand wagen wird, einen entsprechenden Film etwa über Mohammed zu drehen. So gesehen sind neue Tabus an die Stelle von alten getreten. Es gilt, so scheint mir, als Zeichen von Toleranz, Tabus fremder Religionen (vor allem des Islam!) zu achten und nicht auch nur anzutasten. Wer sich über Tabus aus dem christlichen Bereich lustig macht, der sieht sich gern als aufgeklärt und modern. Die eigenen Wurzeln werden gerade von jenen geleugnet, die fremdes Glaubensgut vehement verteidigen.


Das Wort Tabu geht auf das französische »tabou« und das englische »taboo« zurück. Das französische »tabou« und das englische »taboo« haben beide eine gemeinsame Wurzel, nämlich das aus polynesische »tapu«, zu Deutsch »geweiht, unberührbar«. Heilig wurden nach dem »Alten Testament« Orte, an denen sich Gott höchstpersönlich zeigte. Solche Orte durften von Normalsterblichen in der Regel nicht betreten werden. Zuwiderhandelnde wurden mit dem Tode bestraft. Ein solches »Tabu« galt auch für Tiere, zumindest im Fall der Landung Gottes auf einem Berg im »Heiligen Land«.

Foto 3: Fromme Bibelillustration, 1919, Moses und der Dornbusch.

Eine der irritierendsten Beschreibungen, die das Alte Testament zu bieten hat, findet sich im 2. Buch Mose. Zur Erinnerung: Moses führt sein Volk aus der ägyptischen Sklaverei in die Freiheit, ins »gelobte Land«. Nach einem Marsch von über zwei Monaten lagern, so beschreibt es das Alte Testament, die Israeliten in »Refidim«. Von »Refidim«, der Ort lässt sich heute nicht mehr lokalisieren, geht es weiter (1): »Sie brachen auf von Refidim und kamen in die Wüste Sinai, und Israel lagerte sich dort in der Wüste gegenüber dem Berge.« 

So wie wir heute nicht mit Bestimmtheit sagen können, wo genau dieses »Refidim« lag, bleibt unklar, von welchem Berg genau die Rede ist. Er bleibt namenlos. Nüchtern stellt wikipedia fest (2): »Die genaue Lage des biblischen Sinai ist nicht sicher bekannt. Ab dem 4. Jahrhundert wurde er mit dem Dschebel Musa (Mosesberg), der zweithöchsten Erhebung der Sinaihalbinsel (der Katharinenberg ist um ca. 350 m höher), gleichgesetzt. Am Fuß des Berges Sinai leben seither Mönche, die im 6. Jahrhundert das Katharinenkloster erbauten. Felsinschriften aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. zeigen, dass sich dort auch ein Wallfahrtsheiligtum der Nabatäer befand.« 

Foto 4: Usas Tod, Gemälde des Todes von Usa von Giulio Quaglio (*1668;†1751) im Dom St. Nikolaus (von 1704)

Unklar ist, auf welchem Berg Gott herniederkam. Unklar ist übrigens auch, wo die Bundeslade, ein echtes Tabu-Objekt, verblieben ist. Zurück zum biblischen Gott auf dem Berg. Oben auf dem Berg wartet Gott selbst auf Moses. Moses macht sich auf den Weg zu Gott auf dem Berg. Noch darf Moses Gott nicht gegenübertreten. Gott stellt ihm vom Berg herab Forderungen (3). Das Volk Israel soll sich verpflichten, der Stimme Gottes zu gehorchen. »Und alles Volk antwortete einmütig und sprach: Alles, was Jahwe geredet hat, wollen wir tun.« (4)

Jetzt wird es spannend (5): »Und Jahwe sprach zu Mose: ›Siehe, ich will zu dir kommen in einer dichten Wolke, auf dass dies Volk es höre, wenn ich mit dir rede, und dir für immer glaube.‹« Gott fährt schließlich auf furchteinflößende Weise aus dem Himmel hinab auf den Berg in der Wüste (6): »Der ganze Berg Sinai aber rauchte, weil Jahwe auf den Berg herabfuhr im Feuer; und sein Rauch stieg auf wie der Rauch von einem Schmelzofen, und der ganze Berg bebte sehr.«  Nur Moses darf hinauf auf den Berg steigen, um Gott zu begegnen (6): »Als nun Jahwe herniedergekommen war auf den Berg Sinai, oben auf seinen Gipfel, berief er Mose hinauf auf den Gipfel des Berges, und Mose stieg hinauf.«

Das Volk freilich muss zurückbleiben. Korrekt übersetzt die »Elberfelder Bibel« (8): »Zieh eine Grenze rings um den Berg, und warne die Leute davor, sie zu überschreiten! Sie dürfen ihn nicht besteigen und sich auch nicht am Fuß des Berges aufhalten. Wer dem Berg zu nahe kommt, muss sterben.« Sterben müssen Mensch und Tier, die das »Tabu« missachten und das verbotene Gebiet betreten (9): »Keine Hand soll ihn anrühren, sondern er soll gesteinigt oder mit Geschoß erschossen werden; es sei ein Tier oder ein Mensch, so soll er nicht leben.«

Uneins sind sich die Übersetzer in einem Punkt. Die einen sind davon überzeugt, dass um das Volk ein Zaun gezogen werden musste, um ein Betreten der Tabu-Region zu verhindern. So lesen wir in der Luther-Bibel von 2017 (10): »Und zieh eine Grenze um das Volk und sprich zu ihnen: Hütet euch, auf den Berg zu steigen oder seinen Fuß anzurühren; denn wer den Berg anrührt, der soll des Todes sterben.«  Auch nach der »Elberfelder Bibel« soll eine »Grenze« um das Volk gezogen werden. Diese Übersetzung bietet auch die »Zürcher Bibel«. Nach anderen Übersetzungen wird nicht um das Volk, sondern um den Berg ein Zaun errichtet. Die »Hoffnung für Alle«-Übersetzung sieht das so, aber auch die »Gute Nachricht«-Version. Wie dem auch sei: Alle Übersetzungen sind sich einig im zentralen Punkt, nämlich dass ein Zaun das Tabu-Gebiet schützen soll. Die Volksmassen dürfen es nicht betreten!

Einerseits soll das Tabu-Areal geschützt werden. Andererseits sollen die Menschen davor bewahrt werden, einen Tabubruch zu begehen, was gnadenlos mit dem Tode bestraft würde. In der »Neues Leben«-Bibel lesen wir:»Zieh eine Grenzlinie und warne die Israeliten: »Wagt es nicht, auf den Berg zu steigen oder ihn auch nur zu berühren. Wer den Berg berührt, muss mit dem Tod bestraft werden!« 

Foto 5: Der Gott des Alten Testaments
Der Gott des Alten Testaments steigt vom Himmel herab, kommt auf einem Berg hernieder und heiligt so das Areal. Dadurch wird das Areal der Gotteslandung zur Tabuzone. Wo Gott ist, da ist Tabu. Ein weiteres biblisches Beispiel: Wo sich Gott dem Moses im brennenden Dornbusch zeigt (11), da wird der staubige Wüstenboden zu etwas Besonderem. Gott selbst befielt (12): »Tritt nicht herzu, zieh deine Schuhe von deinen Füßen; denn der Ort, darauf du stehst, ist heiliges Land!«

Was wohl vielen Bibellesern nicht auffällt: Zunächst ist es nur »der Engel des Herrn«, der sich im Dornbusch zeigt (13): »Und der Engel des Herrn erschien ihm in einer feurigen Flamme aus dem Dornbusch.« Als sich Moses neugierig dem seltsamen Phänomen nähert, wird aus dem Engel plötzlich der Herr, also Gott selbst (14): »Als aber der Herr sah, dass er hinging, um zu sehen, rief Gott ihn aus dem Busch und sprach: Mose, Mose! Er antwortete: Hier bin ich.«

Tabu-Land darf von Normalsterblichen nicht betreten werden. Die Bundeslade war auch Tabu. Kein Normalsterblicher durfte sie berühren, wie es Usa schmerzlich erfahren musste. Als die Zugtiere, die den Wagen mit der Bundeslade zogen, ausrutschten, griff Usa beherzt zu. Er wollte in bester Absicht verhindern, dass die Bundeslade zu Boden stürzte. Er musste dennoch den Tabubruch mit dem Leben bezahlen (15): »Da entbrannte des Herrn Zorn über Usa, und Gott schlug ihn dort, weil er seine Hand nach der Lade ausgestreckt hatte, sodass er dort starb bei der Lade Gottes.« Guilo Quaglio (*1668; †1751) malte anno 1704 den toten Usa, am Boden liegend. Von Josph Keller (†1823) stammt ein Gemälde von Usas Tod. Es zeigt den toten Usa, vom göttlichen Zorn niedergestreckt, verewigt an der Decke der Pfarrkirche von Menzingen im Schweizer Kanton Zug.

Foto 6: Nebeneingang von »Nan Dowas« zur Jahrtausendwende

Tabus mag es einst weltweit gegeben haben. Nach und nach geraten sie in Vergessenheit. Beispiel: Die Ruinen von Nan Madol in der Südsee! Die Anreise aus Europa ist schon eine Strapaze, und das trotz modernster Transportmittel. Meine Flugroute: Hannover - Frankfurt - Newark/ New York - Honolulu/ Hawaii - Johnston Island - Majuro - Kwajalein - Kosrae - Pohnpei. Für den »einfachen Weg« müssen – und das bei günstigen Flugverbindungen! – drei oder vier Tage einkalkuliert werden. Bei der Reiseplanung muss darauf geachtet werden, für die jeweiligen Zwischenstationen ausreichend Zeit einzuplanen. Verpasst man bei einem Zwischenaufenthalt den Anschlussflug, kann das mehr als ärgerliche Folgen haben. Dann sitzt man tagelang irgendwo fest. Aber die rund 22.000 Flugkilometer lohnen sich für jeden, der sich für die großen Geheimnisse unseres Planeten interessiert!

»Pohnpei« mit den zyklopischen Monsterbauten von »Nan Madol« ist wirklich eine Weltreise wert! »Pohnpei« – auch »Ponape« geschrieben – gehört zur Inselgruppe der Karolinen. Touristen verirren sich nur selten in diese weit abgelegene Region der Südsee. Manche kommen, um im glasklaren Wasser zu tauchen. Erstaunt stellen sie dann fest, dass es eine echte archäologische Sensation gibt! Warum setzte man unvorstellbare Mengen an massivem Stein ein und nicht Holz, das so üppig wächst? Warum schichtete man kolossale Steinsäulen im Blockhüttenstil aufeinander und nicht das im Übermaß vorhandene Holz? Welchem Zweck dienten einst die Monstermauern von Nan Madol? So manchen Tag habe ich das Geheimnis von »Pohnpei« vor Ort zu erforschen versucht.

Über die uralte Religion der Erbauer der geheimnisvollen Anlagen von Nan Madol ist heute nichts mehr bekannt. So scheint es. Aber wenn Einheimische noch Kenntnisse über alte Riten haben, so schweigen sie wie die steinernen Ruinen von Nan Madol. Besonders interessant ist der Komplex von Nan Dowas (andere Schreibweise: Nan Tauas). Der massive Komplex bietet in seinem Zentrum, von zwei Monstermauern umschlossen, eine bunkerartige Gruft. Angeblich verrotteten hier die Leichname der vornehmsten Toten. Die Gebeine wurden angeblich auf geheimen Friedhöfen bestattet.

Foto 7: Nan Dowas alias Nan Tauas als Markenmotiv (Mikronesien)

Das unheimlich wirkende Mauerwerk war offenbar einst mit einem starken Tabu belegt. Für »Normalsterbliche« galt damals: Betreten verboten! Das war damals. Und heute? Noch heute wagt sich kaum ein Einheimischer des Nachts in das bunkerartige Bauwerk mit meterdicken Monstermauern. Warum? Warum wurden manche Orte mit Tabus belegt? Warum galten sie als heilig? Was unterschied diese Stätten von anderen? Was zeichnete sie aus?
  
Fußnoten
(1) 2. Buch Mose Kapitel 19, Vers 2
(2) wikipedia-Artikel »Sinai (Berg)«, Stand 27.12.2018
(3) ebenda, Verse 3-5
(4) ebenda, Vers 8
(5) ebenda, Vers 9
(6) ebenda, Vers 18
(7) ebenda, Vers 20
(8) ebenda, Vers 12
(9) ebenda, Vers 13
(10) ebenda, Vers 12 in der Luther-Bibel von 2017
(11) 2. Buch Mose Kapitel 3, Verse 2-5
(12) ebenda, Vers 5
(13) ebenda, Vers 2
(14) ebenda, Vers 4
(15) 2. Buch Samuel Kapitel 6, Vers 7

Foto 8: Noch einmal Usas Tod. Deckenfresko, gemalt von Joseph Keller

Zu den Fotos
Foto 1: Nan Dowas, Nan Madol, anno 1899
Foto 2: Moses empfängt die 10 Gebote, Schnorr-Bibel, 1860.
Foto 3: Fromme Bibelillustration, 1919, Moses und der Dornbusch.
Foto 4: Usas Tod, Gemälde des Todes von Usa von Giulio Quaglio (*1668;†1751) im Dom St. Nikolaus (von 1704)
Foto 5: Der Gott des Alten Testaments. Schnorr-Bibel, 1860.
Foto 6: Nebeneingang von »Nan Dowas« zur Jahrtausendwende
Foto 7: Nan Dowas alias Nan Tauas als Markenmotiv (Mikronesien). Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 8: Noch einmal Usas Tod. Deckenfresko von Usas Tod in der Pfarrkirche Menzingen, Zug, um 1800 gemalt von Joseph Keller.

474 »Heilige Orte, an denen Götter und Geister wohnen«,
Teil 474 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 17. Februar 2019



Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Sonntag, 3. Februar 2019

472 »Verbotene Artefakte«


Teil 472 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein


Foto 1: Rekonstruktion eines kuriosen Artefakts


 Tabus gibt es nicht nur in exotisch-heidnischen Religionen. Religiöse Tabus gibt es auch in unseren Gefilden. In der Politik gibt es Tabus. Im Bereich der kirchlichen Kunst gibt es eines. Es ist in Theologenkreisen, aber auch bei der Schar der Kirchgänger und bei Atheisten so gut wie unbekannt. Worum geht es? Es geht um verbotene Artefakte, um sakrale Kunstwerke aus heidnischen Zeiten. Es geht um Statuen und Statuetten, von denen niemand mit Sicherheit sagen kann, wen oder was sie darstellen. Dabei befinden sie sich manchmal vor aller Augen an Kirchenwänden. Andere werden in geheimen Kammern auch in christlichen Gotteshäusern mehr verwahrt als aufbewahrt (Foto 2).

Ein offizielles Verbot dieser Artefakte hat niemand ausgesprochen. Dennoch existiert es, dennoch wird es befolgt. Als unpassend, da als heidnisch angesehene Artefakte werden seit Jahrhunderten zerstört und versteckt. Einige der umstrittenen Objekte sind an Kirchenwänden zu sehen. Man muss nur suchen, um sie zu finden. Vermutlich gibt es mehr davon als manche fürchten, als manche ahnen und andere hoffen.

Einige aufmerksame Beobachter mit Schlafstörungen entdeckten zu nächtlicher Stunde seltsam flackerndes Licht im Turm des tausendjährigen Kirchleins. Die Zeugen konnten genau verfolgen, wie sich da jemand offensichtlich, ausgestattet mit einer Laterne, die steile und extrem enge Wendeltreppe bis zum Dachstuhl empor quälte. Vom Turm konnte man, das wussten die Beobachter, durch eine schmale, niedrige Tür in den Dachstuhl gelangen. Dort machte sich dieser jemand offensichtlich zu schaffen. Das Licht wanderte von Fensterchen zu Fensterchen in der Dachschräge, blieb schließlich stehen.

Waren da etwa Einbrecher im Kirchlein unterwegs? Und wenn ja, was suchten sie? Kostbarkeiten gab es keine im ganzen Gotteshaus, schon gar nicht im Dachstuhl. Aber genau da tat sich etwas. Manchmal glaubte man Schatten zu erkennen. Manchmal schien die Lichtquelle zu erlöschen.

Was war zu tun? Natürlich konnte man die Polizei anrufen. Allerdings war die ländliche Polizeiinspektion schon vor Jahren aufgelöst worden. Natürlich konnte man in der Stadt anrufen. Aber selbst wenn man dort sofort einen Polizeibeamten erreichte, würde es lange dauern, bis der vor Ort war. Was also tun?

Foto 2: Symbolbild
Die Zeugen wählten sie, ob der nächtlichen Stunden mehr zögerlich, die Handynummer »ihres« Pfarrers (1). Der meldete sich sofort. Auf die geheimnisvollen Lichterscheinungen im Dachstuhl des Kirchleins angesprochen reagierte der Geistliche irgendwie nervös, beruhigte dann aber einen Anrufer nach dem anderen: »Alles in Ordnung! Da wird ein wissenschaftliches Experiment durchgeführt!« Damit gaben sich die Anrufer zufrieden. Der Pfarrer arbeitete weiter – im Dachstuhl.

Was er in diversen Predigten als »Teufelswerk und Aberglauben« gebrandmarkt hatte, das nutzte er selbst bei der Suche nach »Schätzen«. Über der auf zwei steinernen Säulen ruhenden Decke lag eine Schicht aus Kieselsteinen und feinen Sandsteinbröckchen. Der Pfarrer war davon überzeugt, dass man hier oben im Dachstuhl Schutt vom Vorgängerbau »seines« Gotteshauses dazu verwendet hatte, um Unebenheiten auszugleichen. Warum das geschehen sein sollte, das wusste der Geistliche selbst nicht so recht. Aber er war davon überzeugt, dass sich im aufgeschütteten Boden des Dachstuhls Kostbarkeiten aus dem Vorgängerbau befanden.

Zunächst hatte er Quadratmeter für Quadratmeter abgesucht. Gefunden hat er nichts. Dann begann er, das aufgeschüttete Material zu durchsieben, wieder ohne Erfolg. Zu guter Letzt nutzte er ein Pendel und stieß auf Bruchstücke einer oder mehrerer Engelsfiguren zum Beispiel auf eine Schulterpartie mit halbem Kopf und zwei prachtvollen Flügeln.

Foto 3
Auf der Homepage seiner Kirchengemeinde beschrieb der Geistliche nach einigem Zögern und Gewissensprüfungen in kurzen Worten, aber ohne auf seine Vorgehensweise (Pendel!) einzugehen die Fundstücke. Auf dieser Homepage beschrieb der Priester auch einige Malereien an den Wänden der Kirche, die seiner Meinung nach nicht wirklich christlich waren. Als er dann (nach einigen Jahren Dienst) versetzt wurde, wurde die Homepage überarbeitet und alle Hinweise auf seine Suchaktionen und auf merkwürdige Malereien und seltsames Schnitzwerk wurden gelöscht. Seine unerwartete Versetzung sieht der Pfarrer nach wie vor als Bestrafung für seine Neugier, vor allem seine Hinweise auf »heidnische« Kunst, die es offiziell in einem christlichen Gotteshaus gar nicht geben durfte. Seither sucht er nicht mehr in Kirchen nach merkwürdigen Darstellungen in Kirchen und eventuelle »Entdeckungen« macht er schon gar nicht mehr publik.

Ein Einzelfall? Keineswegs. Während meines Studiums der evangelisch-lutherischen Theologie in den 1970-ern lernte ich eine ganze Reihe von Kommilitonen kennen, die aus wahren Theologendynastien stammten. In einigen Fällen waren schon ein Urgroßvater, ein Großvater und der Vater Theologen. Im Lauf der Jahre schloss ich mit Freundschaft und erfuhr so manches, worüber in der Öffentlichkeit nicht gesprochen wurde. Ich weiß inzwischen, dass es gar nicht so selten geschieht, dass Geistliche in ihrer kargen Freizeit das eigene Gotteshaus sehr gründlich, ja mit Akribie, untersuchen. Und siehe da: Da wurden kleine Nebenräumchen entdeckt, die in neuerer Zeit als Abstellkammern zum Beispiel für allerlei ramponierte Heiligenfiguren oder unansehnlich gewordene Engel und Weihnachtskrippen aufbewahrt wurden, die niemand aus der Gemeinde zu sehen bekam.

»Früher wurden in solchen ›Abstellräumen‹ Statuetten aus heidnischen Zeiten versteckt!«, erklärte mir Ludwig E. (2), dessen Urgroßvater lange Zeit als Missionar in Afrika tätig war. »Mein Vater war lange Zeit Pfarrer in einer kleinen Gemeinde in der Pfalz. Als ein kleiner Parkplatz hinter der Kirche angelegt wurde, musste der Boden egalisiert werden. Schließlich wurde etwas Erdreich abgetragen, um Pflastersteine zu verlegen. Dabei wurde eine stark beschädigte Figur gefunden.« (Fotos 1 und 3)

Eine christliche Heiligenfigur war das nicht. »Sie hielt,«, sagte mir Ludwig E., in beiden Händen ein Rad mit jeweils sechs Speichen. Aus dem eng anliegenden kappenähnlichen Hut quoll schulterlanges Haar hervor.« Die Räder lassen mich heute an Krodo denken, weitere Übereinstimmungen waren zwischen der rätselhaften Figur und dem mysteriös-umstrittenen Krodo aber nicht zu erkennen. 

Was war mit der Figur zu tun? Durfte man sie zerstören? Das wagte man nicht. Also kam die »heidnische Statuette« in die kleine »Abstellkammer«. Mein Vorschlag, den Fund einem Museum zukommen zu lassen, stieß nicht auf Gegenliebe. Als ich gar anmerkte, die Statuette würde das örtliche Heimatmuseum bereichern, löste fast einen Wutanfall aus. Mein Studienfreund versicherte mir mit bebender Stimme: »Wenn ich erst einmal Pfarrer bin, dann lasse ich dieses elende heidnische Kultobjekt verschwinden! Es heißt doch: ›Du sollst keine anderen Götter haben neben mir!‹ Das bezieht sich auch auf Darstellungen von heidnischen Gottheiten in jeder Form! Das Ding muss zerstört werden!«

Wie viele »Heiligenfiguren« sind wohl aus heidnischen Zeiten erhalten geblieben? Wie viele verstauben in kirchlichen Abstellkammern oder in Kellern von Museen? Wie viele hat man im Lauf der Jahrhunderte zerstört? Und wie viele wurden in Mauern von Kirchen und Kapellen eingesetzt? Tatsächlich hat man an da und dort an christlichen Gotteshäusern Statuetten oder Plastiken angebracht, die so gar nicht christlich zu sein scheinen.

Foto 4:  Die Bündheimer Kirche, Bad Harzburg.

Ein besonders interessantes Beispiel findet sich an der St. Andreas-Kirche von Bundheim (Bad Harzburg)! Ich darf vorausschicken: Bei Bad Harzburg soll einst eine »heidnische Götterstatue« gestanden haben, die den Gott Krodo (andere Schreibweise: Crodo) dargestellt haben soll. Sie wurde, so ist es überliefert, auf Befehl des Heidenhassers Karl der Große zerschlagen. Es stellt sich eine Frage: »Überlebten« Teile dieser Statue? Wurden sie versteckt und weiter verehrt? Das sind spekulative, aber berechtigte Überlegungen.

Foto 5: Kurioser Kopf an der Bündheimer Kirche

Mike Vogler schreibt in seinem sehr empfehlenswerten Buch (3) »Rätsel der Geschichte« (4): »Darauf deutet eine mysteriöse Kopfplastik, welche in der Nordseite der Bündheimer Kirche in Bad Harzburg eingemauert ist. … Ortsansässige Heimatforscher sind sich aber sicher, dass es sich um den Kopf der Krodo-Statue handelt. Den Abmaßen des Kopfes zufolge hatte die Statue in etwa die Größe eines erwachsenen Mannes, … Beim Betrachten des Kopfes fielen mir gewisse amphibische Züge auf. Ob diese vom Bildhauer gewollt waren oder durch Verwitterungen des Steines entstanden sind, ist heute nicht mehr nachvollziehbar.«

Foto 6: Gott Svantevit (?), Marienkirche Bergen auf Rügen

Noch ein Beispiel: Schon während meines Studiums der evangelisch-lutherischen Theologie diskutierte ich mit Kollegen fast ein wenig verschwörerisch über ein eigenartiges sakrales Kunstwerk. Das umstrittene steinerne Objekt befindet sich an der »St.-Marienkirche« in Bergen auf Rügen. Es sieht so gar nicht christlich aus. Was oder wen stellt es dar? Wahrscheinlich zeigt es den Gott Svantevit oder »nur« einen Priester dieses Gottes.

Foto 7: Cover meines Buches

Ein drittes Beispiel, mit dem ich mich bereits an anderer Stelle, nämlich in meinem Buch (5) »Monstermauern, Mumien und Mysterien«, beschäftigt habe, darf nicht fehlen. Kapitel 17 (6) ist betitelt »Hängt eine heidnische Göttin am Münster zu Hameln?« Ich zitiere (7):

»Betrachtet man die stark verwitterte Figur an der Außen-wand näher, etwa mit Hilfe eines starken Teleobjektivs, so fällt der unverhältnismäßig große Kopf der Gestalt auf. Ich machte eine Reihe von Aufnahmen, zuletzt mit meiner Nikon D800E unter Verwendung eines 300-Millimeter-Teleob-jektivs. Je nachdem aus welchem Blickwinkel man die seltsame Statuette betrachtet, werden die Beschädigungen mehr oder weniger erkennbar. Wie zwei riesige Zähne oder Rippen ragt das Kriegerdenkmal empor und verdeckt, wenn man direkt davorsteht, die mysteriöse Statuette an der Außenwand.

Foto 8: Mysteriöse Gestalt am Münster
Mehrere Jahre habe ich recherchiert. Ich habe Fachliteratur studiert. Nirgendwo findet sich ein Hinweis auf die seltsame Figur, von einer Erklärung ganz zu schweigen. Schon 2014 wandte ich mich an Pastorin Friederike Grote, die meine Anfrage an Herrn B. G. weiterleitete, der in Fragen zum Hamelner Münster sehr bewandert ist. Herrn Gs Antwort fiel für mich, offen gesagt, ernüchternd aus (8): »Ich denke, dass der sehr starke Verwitterungsgrad der Figur eine sichere Deutung nicht mehr zulässt. Joachim Schween (9), den ich auch zu Rate gezogen habe, ist derselben Meinung. Er hält eine Mariendarstellung für möglich. Maria Magdalena, die reuige Sünderin, ist nicht auszuschließen. Zu ihr passen die offen getragenen Haare. In der mir bekannten Literatur zum Münster gibt es keine Hinweise auf die Figur.«

Es gibt diese »verbotenen Artefakte«. Wo sie nicht versteckt werden, werden sie verschwiegen. In offiziellen Kirchenführern kommen sie in der Regel nicht vor. Erkundigt man sich, darf man nicht auf Antwort hoffen. Mein Anliegen: Liebe Leserinnen, liebe Leser, nehmen Sie sich doch einmal ausgiebig Zeit, um ihre Kirche vor Ort zu besuchen. Umrunden Sie das Gotteshaus. Suchen Sie nach irgendwo angebrachten seltsamen Artefakten. Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen!


Fußnoten
(1): Der Pfarrer, um den es hier geht, bat mich um strikte Wahrung seiner Anonymität. Die habe ich ihm zugesagt, daran halte ich mich natürlich.
(2) Name geändert.
(3) Vogler, Mike: »Rätsel der Geschichte«, eBook, Dresden 2014
Voglers Buch ist Teil 1 seiner inzwischen auf 5 Bände angewachsenen Reihe. Es ist sowohl als Taschenbuch als auch als eBook erhältlich!
(4) eBook-Ausgabe, Seite 9, Pos. 86 folgende
Foto 9
(5) Langbein, Walter-Jörg: »Monstermauern, Mumien und Mysterien/ Band 2«, Alsdorf, 1. Auflage Januar 2019
(6) ebenda, S.118-S.123
(7) ebenda,  S.119 und S. 120
(8) Per Mail an Pastorin Grote Freitag, 19. September 2014 22:17.
(9) Joachim Schween ist ein örtlicher Archäologe.

Zu den Fotos
Fotos 1 und 3: Rekonstruktion eines kuriosen Artefakts. Fotos Archiv Walter-Jörg Langbein
Foto 2: Symbolbild. Foto Archiv Walter-Jörg Langbein
Foto 4:  Die Bündheimer Kirche, Bad Harzburg. Foto wikimedia commons/ Kassandro
Foto 5: Kurioser Kopf an der Bündheimer Kirche
Foto 6: Bildstein Gott Svantevit (?), Marienkirche Bergen auf Rügen, Foto wikimedia commons/ lapplaender
Foto 7: Cover meines Buches »Monstermauern, Monstermauern, Mumien und Mysterien/ Band 2«
Foto 8: Mysteriöse Gestalt am Münster. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 9: Am Münster zu Hameln: Heidnische Göttin? Matrone? Foto Walter-Jörg Langbein

473 »Tabubrüche heute und einst«,
Teil 473 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 10. Februar 2019




Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Hier weiterlesen

Related Posts with Thumbnails

Labels

Walter-Jörg Langbein (635) Ursula Prem (275) Freitagskolumne (155) Sylvia B. (104) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Gerhard Strate (33) g.c.roth (32) Karl May (27) Nan Madol (27) Für Sie gelesen (23) Maria Magdalena (22) Jesus (20) Karl der Große (19) Make Make (19) Bibel (18) Externsteine (18) Rezension (18) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) Weseke (12) meniere desaster (12) Blauregenmord (11) Krimi (11) Pyramiden (11) Forentroll (10) Hans Schindler-Bellamy (10) Malta (10) Ägypten (10) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Thriller (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) John Frum (7) Kinderbuch (7) Märchen (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Satire (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Dan Brown (5) Goethe (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Vorsicht Liebensgefahr (5) ABC Walpurgisnacht (4) Atacama Wüste (4) Bildungssystem (4) Cheopspyramide (4) Ephraim Kishon (4) Europa (4) Grundschule (4) Kinderkrimi (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Menschenrechte (4) Sacsayhuaman (4) Schule (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Alphabet (3) Hathor (3) Hexen (3) Javier Cabrera Darquea (3) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mysterien (3) Ruth Westheimer (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) einmaleins lernen (3) Österreich (3) Bestatten mein Name ist Tod (2) Bevor die Sintflut kam (2) Bildungspolitik (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Vincent van Gogh (2) Vorlesebuch (2) Walpurgisnacht-Reihe (2) forensische Psychiatrie (2) Interview Markus Lanz (1)